top of page

DRUCKLUFT - WÄRMERÜCKGEWINNUNG BEI DER DRUCKLUFTERZEUGUNG

Druckluftanlagen zum Fertigen vernichten Energie

Etwa 7 % des industriellen Stromverbrauchs fallen im Bereich der Druckluft an und steigt. Das sind jährlich rund 16  TWh Strom. Da die benötigte Luft in allen Betrieben kostenlos und unbegrenzt zur Verfügung steht, ist Druckluft ein teurer– und damit sehr kostbarer – Energieträger.

Die Kosten entstehen im wesentlichen durch die Energie, die zur Kompression der angesaugten Umgebungsluft benötigt wird. Diese Energiekosten können bei effizientem Einsatz häufig um 60 % vermindert werden unter anderem durch Wärmeoptimierung.

In fast jedem Betrieb des produzierenden Gewerbes wird heute Druckluft eingesetzt: in pneumatischen Antrieben, zum Transport oder zur Reinigung von Teilen.  Druckluft wird eingeteilt in Arbeitsluft als Energieträger und Prozessluft.

 

Auch bei der Erzeugung von Vakuumprozessen kommt Druckluft zum Einsatz. Es müssen bei der Entstehung Druckluftverluste vermieden werden und die Wärme durch Wärmerückgewinnung wiederverwendet werden.

Vorgehen bei der Optimierung.

Die mit Druckluft angetriebenen Maschinen bestimmen als Verbraucher die notwendige Energie sowie die Menge und die Qualität der notwendigen Druckluft. Daher macht es Sinn, im ersten Schritt  die Druckluftgeräte zu lokalisieren und im Hinblick auf die Druckluftwerte zu optimieren.

Dann können die Systemkomponenten – wie Verteilung (Rohrnetz), Aufbereitung (Trocknen und Filtern) sowie Erzeugung (Kompressoren) mit Steuerung und Regelung – an die Verbraucher optimal angepasst werden. Damit steht einer Optimierung nichts im Wege.

Wirtschaftlichkeit vom eingesetzten Kapital in energieeffiziente Druckluftanlagen.
Abhängig von den jährlichen Arbeitsstunden betragen die Energiekosten zwischen 60 und 95 Prozent der Gesamtkosten einer Druckluftanlage. Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen haben einen guten ROI Wert.

Druckluft - Wärmerückgewinnung bei der Drucklufterzeugung

Die wichtigsten Energieeffizienzmaßnahmen in einem Energieaudit:
 

 

  • Regelmäßige Überprüfung von Leckagen

  • Überwachung des  Systemdrucks

  • Überprüfung der Druckluftqualität

  • Nutzung der Abwärme durch Wärmerückgewinnung.

  • Einsatz drehzahlgeregelter Kompressoren


Die Erfassung der Druckluftsysteme durch ein Energieaudit bringt eine hohe Energieeffizienz in das Unternehmen

 

INGENIEURBÜRO EBRK

ENERGIEBERATUNG ENERGIEAUDIT ENERGIEAUSWEIS

RUFEN SIE UNS AN: +49 (0)176 84456327

HIER FINDEN SIE UNS:

Ginsterweg 2a,                     oder

41379 Brüggen, GERMANY

energieberatung(AD)rolfkrause.com

Impressum

  • Google+ Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook Social Icon
  • Twitter Social Icon

Rommy-Schneider-Sr. 80

 

40549 Düsseldorf

bottom of page